Als Schlüsselwerkzeug bei der Dreh-Fräsbearbeitung von Verbundwerkstoffen steht die Auswahl der Werkzeuge in direktem Zusammenhang mit der Bearbeitungsqualität und -effizienz. Bei der Auswahl der Werkzeuge müssen Faktoren wie das Material der Teile, die Bearbeitungsanforderungen und die Leistung der Werkzeugmaschine umfassend berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass die Werkzeuge die Bearbeitungsanforderungen erfüllen und ihre beste Leistung erbringen können.
Material der Teile: Das Material der Teile ist das Hauptkriterium bei der Auswahl von Werkzeugen. Teile aus unterschiedlichen Materialien stellen unterschiedliche Anforderungen an die Schneidleistung von Werkzeugen. Beispielsweise müssen für Materialien wie hochfesten und hochharten legierten Stahl oder Edelstahl Werkzeuge mit hoher Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit ausgewählt werden. Für weiche Materialien, die sich leicht bearbeiten lassen, können Werkzeuge mit höherer Schnittleistung gewählt werden.
Verarbeitungsanforderungen: Zu den Verarbeitungsanforderungen zählen Maßhaltigkeit, Oberflächenrauheit, Form- und Lagetoleranz der Teile. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen Werkzeuge mit entsprechender Schneidleistung ausgewählt werden. Beispielsweise sollten für Teile, die eine hochpräzise Bearbeitung erfordern, Werkzeuge mit scharfen Schneidkanten und geringen Schnittkräften gewählt werden; Für Teile, die eine geringe Oberflächenrauheit erfordern, können Werkzeuge mit guter Polierwirkung ausgewählt werden.
Leistung von Werkzeugmaschinen: Auch die Leistung von Werkzeugmaschinen ist ein wichtiger Faktor, der bei der Werkzeugauswahl berücksichtigt werden muss. Werkzeugmaschinen mit unterschiedlichen Leistungen weisen eine unterschiedliche Anpassungsfähigkeit an Werkzeuge auf. Beispielsweise müssen hochpräzise Werkzeugmaschinen passende Präzisionswerkzeuge verwenden, um die Bearbeitungsgenauigkeit sicherzustellen. während leistungsstarke Werkzeugmaschinen Werkzeuge verwenden müssen, die großen Schnittkräften standhalten können, um die Bearbeitungseffizienz sicherzustellen.
Die Schnittleistung des Werkzeugs ist einer der Schlüsselfaktoren für die Bearbeitungsqualität. Dazu gehören die Verschleißfestigkeit, die Schlagfestigkeit und die Schneidleistung des Werkzeugs. Diese Leistungsindikatoren spiegeln direkt die Stabilität und Zuverlässigkeit des Werkzeugs während des Bearbeitungsprozesses wider.
Verschleißfestigkeit: Die Verschleißfestigkeit ist ein wichtiger Indikator zur Messung der Lebensdauer des Werkzeugs. Während des Bearbeitungsprozesses treten Reibung und Verschleiß zwischen Werkzeug und Teil auf, wodurch die Schneidkante des Werkzeugs allmählich stumpf wird, die Schnittkraft zunimmt und die Schnittleistung abnimmt. Daher können Werkzeuge mit hoher Verschleißfestigkeit lange Zeit einen scharfen Zustand beibehalten und so die Bearbeitungsqualität und -effizienz verbessern.
Schlagfestigkeit: Schlagfestigkeit bezieht sich auf die Leistung des Werkzeugs, das bei Einwirkung von Schnittkräften nicht leicht beschädigt oder verformt wird. Während des Bearbeitungsprozesses wird das Werkzeug der Aufprallkraft von Teilen und Werkzeugmaschinen ausgesetzt. Wenn die Schlagfestigkeit des Werkzeugs nicht ausreicht, führt dies zu Werkzeugschäden oder zum Zusammenbruch der Schneidkante, wodurch die Bearbeitungsqualität und -effizienz beeinträchtigt wird. Daher ist die Wahl eines Werkzeugs mit hoher Schlagfestigkeit von entscheidender Bedeutung, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Bearbeitungsprozesses sicherzustellen.
Schneidleistung: Die Schneidleistung bezeichnet die Fähigkeit eines Werkzeugs, pro Zeiteinheit Material abzutragen. Sie spiegelt die Schnittleistung und Bearbeitungseffizienz des Werkzeugs wider. Werkzeuge mit hoher Schnitteffizienz können mehr Bearbeitungsaufgaben in kürzerer Zeit erledigen und die Produktionseffizienz verbessern. Gleichzeitig können Werkzeuge mit hoher Schneideffizienz auch den Energieverbrauch und die Schneidwärme im Schneidprozess reduzieren sowie thermische Verformung und Oberflächenrauheit von Teilen reduzieren.
Beim Drehen und Fräsen von Verbundwerkstoffen umfasst der Einsatz von Werkzeugen viele Aspekte, darunter die Installation und Fehlerbehebung von Werkzeugen, die Einstellung und Optimierung von Schnittparametern sowie die Wartung und Instandhaltung von Werkzeugen. Diese Verbindungen stehen in direktem Zusammenhang mit der Bearbeitungsqualität und -effizienz.
Installation und Fehlerbehebung von Werkzeugen: Bei der Installation von Werkzeugen muss die Koaxialität zwischen Werkzeug und Werkzeugmaschinenspindel sichergestellt werden, um Schnittfehler durch unsachgemäße Installation zu vermeiden. Gleichzeitig muss das Werkzeug debuggt werden, um sicherzustellen, dass der Spalt zwischen seiner Schneidkante und dem Teil angemessen ist, um Störungen und Kollisionen während des Schneidvorgangs zu vermeiden.
Einstellung und Optimierung von Schnittparametern: Zu den Schnittparametern gehören Schnittgeschwindigkeit, Vorschubgeschwindigkeit, Schnitttiefe usw. Die Einstellung dieser Parameter muss umfassend auf der Grundlage von Faktoren wie Material, Form, Größe und Bearbeitungsanforderungen der Teile berücksichtigt werden. Durch die Optimierung der Schnittparameter können die Schnittleistung und die Bearbeitungsqualität des Werkzeugs verbessert werden. Beispielsweise können bei leicht zu bearbeitenden weichen Materialien die Schnittgeschwindigkeit und der Vorschub entsprechend erhöht werden; Bei harten, schwer zu bearbeitenden Werkstoffen hingegen müssen Schnittgeschwindigkeit und Vorschub reduziert werden, um die Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit des Werkzeugs sicherzustellen.
Wartung und Pflege von Werkzeugen: Wartung und Pflege von Werkzeugen sind der Schlüssel für einen langfristig stabilen Betrieb und eine Verlängerung der Lebensdauer. Während des Einsatzes muss das Werkzeug regelmäßig überprüft und gereinigt werden, um die angesammelten Späne und das Öl an der Schneidkante rechtzeitig zu entfernen. Gleichzeitig muss das Werkzeug geschmiert und gekühlt werden, um Reibung und Wärmestau während des Schneidvorgangs zu reduzieren. Stark abgenutzte Werkzeuge müssen rechtzeitig ausgetauscht oder repariert werden, um Verarbeitungsfehler und eine verringerte Effizienz durch Werkzeugschäden zu vermeiden.
Die Auswahl und Schneidleistung des Werkzeugs haben einen wichtigen Einfluss auf die Verarbeitungsqualität des Adapters. Einerseits können durch geeignete Werkzeuge und Schnittparameter die Bearbeitungsgenauigkeit und Oberflächenqualität verbessert, Bearbeitungsfehler und Oberflächenfehler reduziert werden; Andererseits kann die Verschleißfestigkeit und Schlagfestigkeit des Werkzeugs die Lebensdauer verlängern, die Anzahl der Austausche und Ausfallzeiten reduzieren und so die Bearbeitungseffizienz verbessern und die Kosten senken.
Im Adapterdreh- und Fräsverbundpräzisionsbearbeitung Die Auswahl der Werkzeuge und die Schnittleistung sind die Schlüsselfaktoren für die Qualität und Effizienz der Bearbeitung. Durch die umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Material der Teile, Bearbeitungsanforderungen und Leistung der Werkzeugmaschine, Auswahl von Werkzeugen mit entsprechender Schnittleistung, Optimierung von Schnittparametern sowie regelmäßige Wartung und Pflege können die Bearbeitungsqualität und -effizienz deutlich verbessert werden starke Unterstützung für die Entwicklung der modernen Fertigung.